Verfahren der fraktionierten Elektrodeionisierung (FEDI).

Das vor über 20 Jahren erfundene Elektrodeionisationsverfahren (EDI) ist eine kontinuierliche, chemikalienfreie Methode, die ionisierte und ionisierbare Verunreinigungen aus dem Speisewasser entfernt. EDI wird am häufigsten zur Behandlung von Umkehrosmose (RO) verwendet; Mischbett(MB)-Ionenaustausch durchdringen und ersetzen; Herstellung von hochreinem Wasser von bis zu 18 M Ω.cm. EDI eliminiert die Notwendigkeit, gefährliche Chemikalien zu lagern und zu handhaben, die für die Harzregeneration und die damit verbundenen Neutralisationsschritte erforderlich sind.

Der FEDI-Prozess (Fractional Electrodeionization) von QUA ist eine Weiterentwicklung von EDI und wurde unter Berücksichtigung der Einschränkungen herkömmlicher EDI entwickelt. FEDI ist seit über fünf Jahren auf dem Markt und wurde in Kraftwerken, Raffinerien und mehr installiert. Viele dieser gelieferten FEDI-Systeme gehören zu den größten installierten Systemen der Welt.

Das patentierte Dual-Voltage-Verfahren ermöglicht eine höhere Flexibilität und Toleranz gegenüber Einlasswasserbedingungen, wodurch das Risiko von Ablagerungen verringert und die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit des Anlagendesigns verbessert werden. FEDI-Produkte werden mit CE-Konformitätszertifikaten unterstützt.

FEDI-Technologie

Gute Technik noch besser machen

Es gibt zwei Arten von ionischen Verunreinigungen, die in einem EDI-Prozess entfernt werden; stark ionisierte Verunreinigungen (zweiwertige Ionen wie Ca, Mg, SO4 und einwertige Ionen wie Na, Cl und HCO3) und schwach ionisierte Verunreinigungen (wie CO2 B und SiO2). Beide Arten von ionischen Verunreinigungen erfordern eine unterschiedliche Antriebskraft (Strom) für Bewegung und Trennung. Stark ionisierte Verunreinigungen benötigen weniger Strom, wohingegen schwach ionisierte Verunreinigungen mehr benötigen. Anstatt einen Strom an das gesamte Modul anzulegen, unterscheidet der FEDI-Prozess die Behandlung von schwach ionisierten und stark ionisierten Verunreinigungen, indem unterschiedliche Ströme und Spannungen in einem zweistufigen Prozess angelegt werden. Dadurch kann ein erheblicher Teil stark ionisierter Verunreinigungen, hauptsächlich der zweiwertigen Ionen, die bei einer höheren Spannung eine Ausfällung verursachen können, in Stufe 1 entfernt werden. Anschließend wird in Stufe-2 eine höhere Spannung angelegt, um schwach ionisierte Verunreinigungen zu entfernen. Die zurückgewiesenen Ionen aus beiden Stufen werden entfernt, indem getrennte Rückhalteströme verwendet werden, wodurch eine Härteausfällung verhindert wird.

FEDI Zweistufige Trennung

Die Härte ist die Skalierungskomponente und der Hauptbegrenzungsfaktor für die Zufuhrbedingungen in einem herkömmlichen EDI. Durch die Einbeziehung eines zweistufigen Trennverfahrens mit unterschiedlichen Spannungen ist das FEDI-Verfahren in der Lage:

  • Erzielen Sie eine höhere Härtetoleranz, indem Sie deutlich unterschiedliche Konzentratkammern mit getrennten Abfallströmen haben und so das Potenzial der Härteablagerung reduzieren.
  • Optimieren Sie den Stromverbrauch, indem Sie nur bei Bedarf höheren Strom verwenden.
  • Stellen Sie kontinuierlich und konsistent die beste Wasserqualität sicher, indem Sie einen Großteil der Entionisierungslast in der „Härteentfernungszone“ entfernen, während restliche ionische Verunreinigungen in der „Kieselsäureentfernungszone“, die im Poliermodus bleibt, effektiv entfernt werden.

Fraktioniertes Elektroentionisierungsverfahren

Bitte Bild zur Demonstration anklicken.

Vorteile gegenüber FEDI:

MB

EDI

FEDI®

Kann ultrareines Wasser erzeugen, ohne dass chemisch belastete Regenerierungsabfallströme abgeleitet werden müssen X
Verbesserungen der behandelten Wasserqualität

Produziert von 1 MWcm hochreinem Wasser bis zu 18M.W.cm ultrareinem Wasser mit sehr niedrigem Gehalt an Kieselsäure und Bor

Einfache Bedienung X
Flexibilität bei Schwankungen der Speisebedingungen aufgrund des Betriebs mit zwei Spannungen N / A X
Höhere Futterhärtetoleranz, dadurch Vermeidung oder Eliminierung von Modulverzunderung N / A X
Effektive und effiziente Entfernung von schwach und stark ionisierten Verunreinigungen N / A X
Optimaler Stromverbrauch N / A X

Ähnliche Projekte